... kein Ort ist so verzaubert wie der,
an dem ein Einhorn geboren wurde.
Es wird Zeit, ein wenig mehr von diesem Mann zu erzählen, der nun schon Generationen mit seiner Geschichte über "Das letzte Einhorn" in die Welt der Fabelwesen und Phantasie entführt hat. Den meisten unter uns wird er eben als dieser Mann bekannt sein, der "Das letzte Einhorn" geschrieben hat, aber Peter S. Beagle hat noch viele Talente. So schreibt er auch Kurzgeschichten, Drehbücher und ganz nebenbei als Songwriter. Aber bevor ich hier darauf eingehe, was er alles geleistet hat, will ich erst ein wenig zu seinem Leben erzählen.
Geboren
wurde Peter S. Beagle im April 1939 in Manhatten. Und wer wollte nicht schon
immer wissen, was das die Initiale S zu bedeuten hat? Ich will das Geheimnis
lüften, es heißt Soyer. Als Sohn von Simon und Rebecca Soyer Beagle
wuchs er in der Bronx, New York auf. Schon früh, während seiner Schulzeit
auf der Bronx High School
of Sience (Jahrgang
1955) eröffnete Beagle, daß er Autor werden wolle. Dieser Wunsch
lag auch nicht fern, denn schon von klein auf unterstützten seine Eltern
die Vorliebe Beagles für die Literatur. So kam es auch, daß er er
bei der Schulzeitung mitwirkte. In dieser Zeit wurden auch der Redakteur für
Fiktion des Seventeen Magazine auf ihn aufmerksam. Schließlich nahm Beagle
mit einem Gedicht und einer Kurzgeschichte an einem Schreibwettbewerb teil,
bei dem sein Gedicht den ersten Platz belegte. Seinen Preis löste er an
der Universität von Pittsburgh
ein, denn es war ein Stipendium.
Nach seinem Studium verbrachte Beagle ein Jahr in Übersee. Als er zurückkehrte, nahm er an einem Schreiberkurs der Stanford Universität teil, bei dem er seine erste Frau Enid kennenlernte. Nachdem der Kurs beendet war, verbrachte er einige Zeit an der Ostküste, bevor er mit Enid nach Californien zog. Nachdem er Enid geheiratet hatte, bekamen sie drei Kinder. Er verbrachte diese Zeit als freier Autor um seine Familie zu versorgen. Dieser Tätigkeit ging er selbst dann noch nach, als sein "Last Unicorn" erschienen war, das sich gut verkaufte.
1970 begann Beagle damit Drehbücher zu schreiben, was er bis heute nicht aufgegeben hat. Gleichzeitig folgte er dem Ruf der Musik und unterhielt seine Zuhörer mit Folksongs in englisch, jüdisch, französisch und deutsch. Es ist sogar ein Livealbum von ihm erschienen. 1973 bis 1985 trat er an jedem Wochenende in dem Club L'Oustalou in Santa Cruz, Californien auf. 1980 endete die Ehe mit Enid und 1985 zog Beagle für einige Jahre nach Seattle.
Irgendwann entschied er dann, daß er nun genug Regen gehabt hätte und zog zurück nach Californien, wo er eine Zeit in Santa Cruz lebte. Nun hat er sein Heim in Davis gefunden, wo er nun schon seit 10 Jahren mit seiner Frau, der indianischen Schriftstellerin und Künstlerin Padma Hejmadi zusammenlebt. Es gibt Informationen, wonach Beagle regelmäßig Vorlesungen, Übungen und Konzerte an der Universität gibt. Tatsächlich gibt er Workshops an der Universität von Washington und Clarion West.
Übrigens ist auf der Jahrgangsseite der Name von Peter S. Beagle mit einer Mailadresse verlinkt. Ob diese noch funktionsfähig ist, ist fraglich. Beagle selbst hat bei einem Interview einmal geäußert, er habe keine Mailadresse, stände dafür aber im Telefonbuch von Davis. Er selbst bevorzuge die "Schneckenmail" oder bekomme gerne auch mal eine Brieftaube zur Abwechslung.
©Deliah 1998-2003 - Impressum
http://www.deliah.com